Warndt
GK008 Fenne
View the embedded image gallery online at:
http://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/sa117/wa113?task=view&id=800#sigProId37f0b6ffb9 |
Hohlglashütte FenneD-66333 Völklingen-Fenne, Saarland 1812-1939 Hohlglas, Pressglas |
Reste der Glashütte in Völklingen-Fenne, 2008 Quelle: Maschke |
Eva Mendgen
Familie Raspiller Die Konzession war ursprünglich 1809 für die Wiederinbetriebnahme der älteren Glashütte in Karlsbrunn vorgesehen, setzte aber die Verwendung von Koks zur Befeuerung der Öfen voraus. Die führte zum Standortwechsel nach Fenne, wo es zwei Steinkohlengruben gab. Die große Konkurrenz durch die anderen Hohlglashütten der Region führte im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu einer Spezialisierung auf Pressglas. Heinrich Raspiller, 1834 bis 1884 kaufmännischer und technischer Direktor, baute die Fenner Glashütte zu einem Großunternehmen aus: 1834 beschäftigte die Hütte 100 Arbeiter und vier Schleifer, um 1852 waren es schon über 250 Personen und 1884 dann 450 Personen, darunter 70 Schleifer. 1852 wurde ein dritter Ofen in Betrieb genommen, um 1900 waren es vier Öfen mit je 12 Häfen und einer durchschnittlichen Belegschaft von 800-900 Personen. 1880 wurde die Energieversorgung von Kohle auf Gas umgestellt; 1885 standen zwei Gasometer auf dem Werksgelände und vermutlich verfügte man über die neuen "Siemens'schen Gas-Regenerativöfen" zum Glasschmelzen. |
View the embedded image gallery online at:
Wasserflasche mit Glas, Service Walküre, Privatsammlunghttp://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/sa117/wa113?task=view&id=800#sigProIda318001f2b Quelle: Mendgen/Hildisch/Doucet 2007: Im Reich der Mitte / Le berceau de la civilisation européenne © die argelola regiofactum |
View the embedded image gallery online at:
Fabrik von Hirsh und Hammel, heute Schott Glaverbel, Vallérysthal Troisfontaineshttp://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/sa117/wa113?task=view&id=800#sigProIdae43603055 Quelle: E. Mendgen |
Die Fachkenntnisse der Familie Raspiller waren nicht nur in Fenne gefragt: Der erste technische Direktor der 1843 gegründeten Cristallerie in Wadgassen war Eugen Raspiller, ein anderes Familienmitglied war nach 1871 Glashüttenmeister in Wadgassen, später dann in Fenne. Ein weiterer Raspiller war Präsident des Aufsichtsrats der "Verreries réunies de Vallérysthal et Portieux" (Vereinigte Glashütten Vallérysthal und Portieux) in Lothringen. 1903 erwarben die Geschäftsleute Hirsh und Hammel die Fenner Glashütte. Sie waren seit 1887 Eigentümer der Glashütte Dreibrunnen in Vallérysthal-Troisfontaines, die sich auf die Herstellung von Uhren- und Brillenglas spezialisiert hatte. Fenne war zuvor wegen geschäftlicher Schwierigkeiten in eine GmbH "vormals Raspiller und Co." umgewandelt worden. Der Kauf von Fenne garantierte eine gegenseitige Ergänzung der Produktpalette. |
1909 fusionierten die Hütten in Fenne und Dreibrunnen. Es erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft zur "Vereinigten Fenner Glashütte und Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel AG" mit Sitz in Dreibrunnen. Fenne belieferte jetzt die Glashütte in Dreibrunnen mit Rohglas (Ballonglas) für die Herstellung von Uhrengläsern und Autolaternen. Vor dem 1. Weltkrieg produzierte die Fenner Glashütte ca. drei Millionen kg Hohl- und Pressglas im Jahr. Auch in Krisenjahren und unter wieder veränderten politischen Vorzeichen gab man nicht auf: In den 20er Jahren wurde die Fenner Glashütte erneut modernisiert und unter anderem die Pressglasherstellung zum Teil automatisiert. Nach der Weltwirtschaftskrise 1928 unterstützte der französische Glaskonzern Saint-Gobain die Fenner Glashütte finanziell und organisatorisch. Die Produktpalette der Fenner Glashütte reichte im Jahr 1934 vom (hand)gepressten oder mundgeblasenen Gebrauchsglas, das z.T. veredelt wurde, bis hin zu halb- und vollautomatisch erzeugten Massenartikeln wie Konservengläsern. |
View the embedded image gallery online at:
Wasserkrug mit Glas, Vereinigte Fenner Glashütte und Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh&Hammel, 1909, Privatsammlunghttp://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/sa117/wa113?task=view&id=800#sigProId4c087f1186 Quelle: Mendgen/Hildisch/Doucet 2007: Im Reich der Mitte / Le berceau de la civilisation européenne © die argelola regiofactum |
View the embedded image gallery online at:
Kompottschalen, Saarglas AG, Fenne-Saar, 1935, Privatsammlunghttp://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/sa117/wa113?task=view&id=800#sigProId7cdc18ee19 Quelle: Mendgen/Hildisch/Doucet 2007: Im Reich der Mitte / Le berceau de la civilisation européenne © die argelola regiofactum |
Saarglas AG Hermann Röchling übernahm einen hochmodernen Betrieb, in dem in drei Schichten rund um die Uhr gearbeitet wurde, mit vollautomatischer Fabrikation sowie einem Maschinenpark mit Konservenglasschleiferei und Kontrollapparaten, Kühlofenanlage und Gemengemischerei. Mit dem Ausbruch des Krieges im Sommer 1939 wurde die Hütte geschlossen. Der Abtransport und Verkauf der Maschinen folgte, das Fabrikgelände wurde für die Rüstungsproduktion "genutzt". |
Das Glasmagazin diente als Lager für Zwangsarbeiter. Die Glasmacher wurden, sofern sie dies wünschten, von Röchling übernommen, die kriegswichtige Glasproduktion wurde ins jetzt wieder deutsche Bitscher Land verlagert, z.B. nach Meisenthal und Goetzenbruck. Erst 1944 wurde die Firma "Saarglas Aktiengesellschaft Fenne-Saar" endgültig aus dem Handelsregister gelöscht. Heute erinnern im Ortsbild von Völklingen-Fenne nur noch einige Glasmacherhäuser und Reste der Fabrikgebäude an die Vergangenheit. Das Glasmagazin von 1884 wurde 1997 abgerissen, es stand zwar unter Denkmalschutz, war aber durch Bergschäden stark einsturzgefährdet. Eine schöne Auswahl der Produkte der Fenner Glashütte ist im Glasmuseum im Heimatmuseum im Warndt in Völklingen-Ludweiler zu sehen. |
View the embedded image gallery online at:
Einmachgläser von Saarglas Fennehttp://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/sa117/wa113?task=view&id=800#sigProIdaf76035ed6 Quelle: Privatsammlung Klarenthal © die argelola regiofactum |
View the embedded image gallery online at:
Wohnsiedlung der Fenner Glashütte, Völklingen-Fennehttp://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/gl103/sa117/wa113?task=view&id=800#sigProId32fb102214 Quelle: Maschke |
Büch, C. 1957: Die Fenner Glashütte. In: Die Schule, H. 5, Mai 1957, S. 94-106
Glaser, H. und W. Kräuter 1989: Industriesiedlungen, SaarbrückenHeimatkundlicher Verein Warndt e.V. (Hrsg.) 1999: Die Glashütten im Warndt, Völklingen-Ludweiler
Heimatkundlicher Verein Warndt e.V. (Hrsg.) 2006: Der/Le Warndt, Völklingen
Hiegel, H. 1957: Die Glashütten der deutschen Ballei von 1600 bis 1632, Saarbrücker Hefte 6, 1957, S. 35-49
Mendgen, E. 2009: Der Warndt - SaarMoselle Avenir: Industrie-Kultur-Landschaft aus der Großregion, Versuch einer kritischen Würdigung. In: Luxemburger Wort, 8.05.2009 (Kulturbeilage „Die Warte“)
Nest, P. 1999a: Die Erzeugnisse der Fenner Glashütte und ihre Marken. In: Heimatkundlicher Verein Warndt e.V. (Hrsg.) 1999: Die Glashütten im Warndt, Völklingen-Ludweiler, S. 187-208
Nest, P. 1999b: Versuch einer Katalogisierung der Erzeugnisse der Fenner Glashütte - Die Sammlung Peter Nest und Leihgaben. In: Heimatkundlicher Verein Warndt e.V. (Hrsg.) 1999: Die Glashütten im Warndt, Völklingen-Ludweiler, S. 225-303
Neutzling, W. 1999a: Glashütten und Glasmacher im Warndt. In: Heimatkundlicher Verein Warndt e.V. (Hrsg.) 1999: Die Glashütten im Warndt, Völklingen-Ludweiler, S. 11-153
Neutzling, W. 1999b: Wadgassen. In: Die Glashütten im Warndt, Völklingen, S. 145-147
Neutzling, W. 1989: Die Glasmacherfamilie Raspiller, Saarbrücken
Scharwath, G. 1993: Bouteillen und Trinkgläser. In: Saarbrücker Zeitung 23./24.10.1993
Schoepp, W. 1999: Festtagsjubel auf der Fenner Glashütte im Jahre 1884. In: Heimatkundlicher Verein Warndt e.V. (Hrsg.) 1999: Die Glashütten im Warndt, Völklingen-Ludweiler, S. 163 - 186
Schmitt, A. 1989: Denkmäler Saarländischer Industriekultur, Saarbrücken
Das Fenner Ei – ein Paperweight aus der Region Saar/Lothringen