Jos. Wouters II.
KE073 Manufacture Joseph Wouters II, Andenne
View the embedded image gallery online at:
http://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/an965/jo971#sigProId4e9e04291d |
Manufacture Joseph Wouters II, Andenne1794-1823 B-5200 Andenne Feinsteingut |
Teller mit Druckdekor, zwischen 1806 und 1823, Manufacture Joseph Wouters II, Andenne Foto: © Eric Hanse |
Emile Decker
1794-1805: Manufacture Joseph Wouters II 1805-1806: Verdussen und Wouters 1806-1823: Bernard Lammens Manufaktur |
View the embedded image gallery online at:
Suppenterrine, Manufacture Joseph Wouters II, Andennehttp://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/an965/jo971#sigProIdc1f9254bdf Foto: © Eric Hanse |
View the embedded image gallery online at:
Ansicht der Faïencerie Joseph Wouters II, Detail einer Suppenterrine, Anfang 19. Jh. http://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/wi55/ce959/wa1085/an965/jo971#sigProIddc5f7890aa Foto: © Eric Hanse |
Er gibt an, dass er über den Verzicht auf Blei bei der Herstellung der Glasur forscht, da dieses Metall in Frankreich selten und teuer geworden ist, da es in der napoleonischen Zeit aufgrund der Kontinentalsperre nicht mehr in die Hände der Franzosen gelangt. Verdussen starb 1820 und die Manufaktur ging bankrott. Die Gebäude werden von Cockerill aufgekauft. Die Produktion war groß und sehr vielfältig: Tischwaren, Toilettenartikel, Blumenkästen, Zwiebelkisten, Vasen und Dekorationsgegenstände. es werden zahlreiche verschiedene Herstellungstechniken genutzt. Bemalung wird häufig eingesetzt, insbesondere um Friese herzustellen. Die farbige Engobe dient oft als Hintergrund für neoklassizistische Dekorationen mit Palmetten und Ranken. Das Unternehmen appliziert auf weißen Hintergründen auch Gravuren, die wahrscheinlich ab 1815 entstanden sind. Die Marken sind sehr unterschiedlich: anfangs B.L. et Cie, dann vertieft B Lammens à Belgrade, BL & Cie à Andenne, schließlich Bernard Lammens à Andenne. |
Quellen
Genard, Guy 2004: Ressemblances et différences dans les manufactures belgo-luxembourgeoises de terres de pipe des 18 et 19e siècles. Volume I. Les décors „Bouquets“ et „Trèfle“, Liège, 160 p.
Hauregard, Léon 2007: L’extraction de la derle blanche dans le Condroz, dans Série Blanche. La céramique, naissance d’une industrie au cœur de l’Europe, p. 167 à 169, Virton, Sarreguemines
Lemoine, René 1997: La première manufacture de porcelaine d’Andenne (1810-1822), dans Annales du cercle Hutois des sciences et des Beaux-Arts, Tome LI, 122e année
Marien-Dugardin, A.M. 1975: Faïences fines, Musées Royaux d’Art et d’Histoire, Bruxelles, 276 p
Mordant, Robert 1993: Andenne, Fille de blanche derle, 1993, 140 p.
Mordant, Robert 1997: La porcelaine d'Andenne et ses marques, Andenne, 140 p.
Mordant, Robert 1999: La pipe en terre d'Andenne et ses marques, Andenne, 166 p.
Pringiers, Baudhuin 1999: Faïence et porcelaine en Belgique 1700-1881, Bruxelles, 208 p.
Trobec, A. 1980: La céramique andennaise au 19e siècle, Université catholique de Louvain, Mémoire dactylographié