Völklingen
Völklinger Hütte
Eva Mendgen
Quellen | Links |
View the embedded image gallery online at:
Alte Völklinger Hütte, Hochofenanlage 2002 von Süden. http://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/we504/513?task=view&id=1646#sigProIda098896303 Foto: N. Mendgen |
Die Hochofenanlage der Völklinger Hütte wurde 1986 stillgelegt, kurz nachdem sie als Kulturdenkmal ausgewiesen worden war. Bereits 1994 erfolgte die Anerkennung als UNESCO-Welterbe. Die Völklinger Hütte wurde vom Kölner Ingenieur Julius Buch 1873 als Puddelstahlwerk gegründet, knapp 20 Jahre später war sie Deutschlands größte Produktionsstätte für Eisenträger und eine der modernsten Industrieanlagen Europas. 1881 hatte sie Karl Röchling erworben, um umgehend mit dem Aufbau der Hochofenanlage zur Roheisenerzeugung zu beginnen. Diese wurde in den folgenden Jahren kontinuierlich ausgebaut. Zum großen Teil handelt es sich um technische Pionierleistungen, anhand derer sich noch heute alle wichtigen Stationen einer historischen Roheisenproduktion des frühen 20. Jahrhunderts dokumentieren lassen. |
Die ehemalige Eigentümerin dieser Hochofenanlage, die heutige Saarstahl AG, ist immer noch einer der wichtigsten Stahlproduzenten Europas und bezieht seit der Stillegung der Hochofenanlage das Roheisen zur Stahlherstellung aus einer neuen Hochofenanlage in Dillingen (ROGESA). Zum Welterbe Völklinger Hütte gehören heute sechs Hochöfen inklusive Winderhitzern mit drei Trockengasreinigungen (Hochofenabgasreinigung zur Weiterverwendung des Gases), einem Wasserturm (Kühlwasservorhaltung), einer Sinteranlage (Eisenerzaufbereitung), Silo- und Bunkeranlagen (Lagerung aller Zuschlagstoffe), die zwischen 1900 und 1938 errichtete Gasgebläsehalle (150x34 m) mit ursprünglich zehn Gasgebläsemaschinen (Luftversorgung des Verbrennungsprozeses), von denen heute noch sieben erhalten sind, sowie eine Kokerei (Koksherstellung). Dieses letzte der im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ursprünglich so zahlreich errichteten Hochofenwerke ist wegen seiner Authentizität ein einzigartiges Denkmal der internationalen Industriegeschichte. |
View the embedded image gallery online at:
Gasgebläsemaschine DTG 13, 1906 geliefert von der Maschinenfabrik Thyssen, Mülheim/Ruhr. Alle Maschinen dieses Typs sind noch org. erhalten. http://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/we504/513?task=view&id=1646#sigProId564b8e9bdb Foto: Archiv der Saarstahl AG |
View the embedded image gallery online at:
Gasgebläsehaus 2002, Einblick vom neuen Besucherzugang, vor der Verdunklung und Verstellung der Halle mit Vorhängen und Ausstellungswänden http://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/we504/513?task=view&id=1646#sigProId8331ccc72f Foto: E. Mendgen |
Betrieben wurden die sechs Hochöfen in Völklingen in der Regel mit dem aus der Fettkohle des benachbarten Warndt und des Saarkohlewaldes erzeugten Koks und den im lothringischen Longwy und Südluxemburg geförderten Minette-Erzen. Inmitten der von der industriellen Nutzung umgeformten Landschaft des Saartales gelegen – Teil des vor allem in den beiden Weltkriegen heiß umkämpften deutsch-französischen (saarländisch-lothringischen) Industriereviers - führt die monumentale Industrieanlage die Bedeutung der Schwerindustrie der Großregion als der Wiege der „kontinentaleuropäischen Industrialisierung“ (Thomes/Engels) eindrucksvoll vor Augen. Mit diesem Welterbe verbunden ist neben der Geschichte der Eisen- und Stahlproduktion weiter auch die Geschichte des Steinkohlenbergbaus an der Saar und des Eisenerzbergbaus in Lothringen und Südwestluxemburg. Die von politischen Querelen stark belastete interkulturelle Industriegeschichte der Region wartet noch darauf, geschrieben zu werden. Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur |
Hochofenanlage 1929, mit u.a. 7 Hochöfen incl. den davorstehenden Winderhitzern (3 pro Hochofen), Schrägaufzug, Silohalle, ein erster Bauabschnitt der Sinteranlage (vor der Silohalle), das Gasgebläsehaus (grosses Gebäude im Vordergrund) mit Gasleitung und 6 Windleitungen, dem werkseigenen Kraftwerk Wehrden (links oben) und dem alten Stahlwerk (rechts). |
View the embedded image gallery online at:
http://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/we504/513?task=view&id=1646#sigProIded60060d61 |
http://www.gr-atlas.uni.lu/index.php/de/articles/ge62/we504/513?task=view&id=1646#sigProIdebbd014032
Foto: N. Mendgen
IndustrieKultur Saar 2000: Der Bericht der Kommission Industrieland Saar
Mendgen, N. 2006: Preservation and Re-use of the Blast Furnace Site – UNESCO World Heritage Site “Völklingen Ironworks, in: IV. World Heritage Sites of the 20th Century – German Case Studies, Heritage Risk Special 2006, S. 119 - 123
Mendgen, N. 2004: Monument der Industriegeschichte ist seit 10 Jahren Weltkulturerbe, in: Stahl und Eisen, vol. 6, Düsseldorf
Mendgen, N. 1989: Völklingen und Birmingham USA, Überlebensstrategien für Hochofenwerke, in: W. Buschmann (Hrsg.), Eisen und Stahl, Klartext Verlag
Mendgen, N. 1992: Saarland, Völklingen, in: The Backwell Encyclopaedia of Industrial Archaeology, Oxford (UK), Cambridge (USA)
Mendgen, N. 1988: Hot Ideas from Cold Furnaces, in: Interpretation, Manchester
Schmitt, A. 1995: Denkmäler Saarländischer Industriekultur, Wegweiser zur Industriestraße Saar-Lor-Lux, Hrsg. Staatliches Konservatoramt Saarbrücken, 2.Aufl.
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.: Völklinger Eisenhütte
Industriekultur Saar: Entwicklung und Umsetzung eines neuen Ansatzes
Welterbe-Liste der UNESCO: Völklingen Ironworks
Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur